Auswirkungen der Traumatische Erfahrungen
emotional:
- Schock
- Unglauben
- Ärger
- Wut/Hass
- starke Angst
- Schuld
- Scham
- Hilflosigkeit
- Depression
- Traurigkeit
- Verzweiflung
- Ekel
- Angst verlassen zu werden, allein zu sein
- Unfähgikeit liebende Gefühle zu empfinden
- Reizbarkeit
physiologisch:
- verstärkte Müdigkeit bei gleichzeitiger Unfähigkeit sich zu erholen
- Einschlaft-/Durchschlafstörungen, Alpträume
- sympathische Übererregung
- parasympathisches Ertauben der Gliedmaßen (einfrieren, erstarren, numbing)
- Schreckreaktionen
- psychosomatische Schwierigkeiten
kognitiv:
- gestörte Konzentration
- Verwirrung
- Gedächtnisschwierigkeiten
- Desorientierung
- kreisende Gedanken, Grübeln
- verringertes Selbstwertgefühl
- geringere Selbstwirksamkeitserwartung
- erhöhte Angst vor Kontrollverlust
verhaltensbezogen:
- Vermeidung von Gefühlen bei Erinnerung an das Ereignis
- Vermeidung von Wissenwollen über das Ereignis und Kommunikation über das Ereignis
- phobische Reaktionen, Entfremdung, selbstdestruktives und suizidales Verhalten, impulsive und risikoreiche Verhaltensweisen
- sozialer Rückzug
- erhöhter Stress in sozialen Beziehungen, Schwierigkeit, Ärger zu modulieren, Schwierigkeit, sexuelles Sich-Einlassen und Kontaktverhalten zu modulieren
- Verlust von Vertrauen in die Mitmenschen
- Substanzmissbrauch
- erhöhte Wahrscheinlichkeit missbräuchlicher Beziehungen, für Scheidung und/oder mehrfache Eheschliessung
(nach Prof. Klaus Grawe in Neuropsychotherapie ,2004)
Trauma-assoziierte Störungsbilder, die – neben oder anstelle von akuter oder komplexer PTSD – auftreten können. Zu diesen gehören folgende (Siehe Wöller et al. in Flatten et al. 2004):
- Depressive Störungen
- Dissoziative Störungen
- Konversionsstörungen, insbesondere somatoforme Schmerzstörungen
- Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörungen
- Ess-Störungen, insbesondere Bulimia nervosa
- Angsterkrankungen
- Substanzmissbrauch
- Zwangsphobien
Kategorien
- Störungen der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins
- Amnesie
- Dissoziation
Chronische Persönlichkeitsveränderungen
- Dissoziative Störungen